Lebensbereiche der Stauden

Damit sich eine Pflanze an ihrem Platz wohlfühlt, muss vorab geklärt werden, welche Ansprüche sie hat. Es macht wenig Sinn, eine schattenliebende Hosta in die volle Sonne zu pflanzen, denn sie wird dort nicht ihre volle Pracht entfalten können und im schlechtesten Fall sogar eingehen. Nur wenn eine Pflanze an einem Platz wachsen kann, der ihr ähnliche Bedingungen bietet wie ihr natürlicher Herkunftsort, wird sie sich optimal entwickeln.
Beachtet werden müssen dabei die Bodenart, die Sonnenexposition, die Bodenfeuchte sowie einige andere Faktoren wie der pH-Wert des Bodens oder der Wurzeldruck durch benachbarte Sträucher und Bäume.

Um die Standortansprüche einer Pflanze möglichst kurz zusammenzufassen und schnell ersichtlich zu machen, wurden die sogenannten "Lebensbereiche der Stauden" entwickelt. Jede Pflanze kann dadurch mit einem Kürzel für ihren idealen Lebensbereich gekennzeichnet werden.



Lebensbereiche:
 

A Alpinum
B Beet
Fr Freifläche
Fr-b Freifläche mit Beetcharakter
FS Felssteppe
G Gehölz
GR Gehölzrand
H Heide
Kübel
M Matten
MK Mauerkronen
SF Steinfugen
SH Steppenheide
St Steinanlage, Steingarten
W Wasserpflanzen
WR Wasserrand

Feuchte-Zahlen:
 
1 trockener Boden
2 frischer (= leicht feuchter) Boden
3 feuchter Boden
4 nasser Boden
5 flaches Gewässer
6 verwurzelte Schwimmblattpflanzen
7 untergetauchte Pflanzen
8 Schwimmpflanzen
 
Lichtverhältnisse:
 
so sonnig
abs absonnig
hs halbschattig
sch schattig