Pflanzenpaket mit 14 Stauden für 2,5 bis 3m² inklusive Pflanzplan.
Jeder, der schon einmal eine Gartenreise nach Großbritannien unternommen hat, kennt die dort beliebten Cottage Gärten mit ihrem unvergleichlichen Charme. Sie zeichnen sich aus durch unformale Pflanzungen und üppige Beete mit einer Mischung aus Kräutern, Stauden und Einjährigen.
Ihren Ursprung haben die englischen Cottage Gärten im Mittelalter. Als eine Art Hausgarten dienten sie ihren Besitzern rein zur Versorgung mit Obst, Gemüse und Kräutern. Erst im Elisabethanischen Zeitalter, als es mehr Wohlstand gab, fanden auch Zierpflanzen ihren Weg in die Gärten. Im späten 19. Jahrhundert wurde der Cottage Garten zu einem eigenen Gartenstil, der durch Gärtner und Gartenschriftsteller wie Gertrude Jekyll oder Vita Sackville-West bekannt gemacht wurde.
Cottage Gärten begeistern durch Natürlichkeit, Charme, Blütenpracht und Liebe zum Detail. So wird zum Beispiel auf Dekoration wie schmiedeeiserne Rosenbögen, traditionelle Materialien wie Haselruten oder Wege aus alten Steinen besonderer Wert gelegt. Doch über allem stehen die Pflanzen - sie bringen Farbenvielfalt, Blütenreichtum und Lebensfreude in den Cottage Garten; oft auch etwas Verwunschenes und Wildromantisches. Langeweile sucht man an solch einem Wohlfühlort vergebens.
Wir sind begeistert vom Charme dieser Gärten und haben Ihnen deshalb ein Paket mit 14 typischen Cottage Garten Pflanzen zusammengestellt. Die Stückzahl ist für eine Fläche von 2,5 bis 3 m² ausgelegt.
Der Boden sollte nicht zu mager und trocken sein. Ein sandiger Boden kann durch eine jährliche Kompostgabe bzw. organischer Dünger verbessert werden. Dies fördert gutes Wachstum und reiche Blüte. Winterschutz ist nicht erforderlich.
In der GartenFlora 03/2019 wird unser Pflanzpaket für den Cottage Garten vorgestellt.
"Ein kleines Stück Cottage Garten" enthält folgende Pflanzen (im Bild von links oben nach rechts unten):
- Nepeta racemosa 'Superba' - Katzenminze (3x)
Blüte violettblau | Blütezeit IV - VII | Höhe 30 - 40 cm
Eine kompakt wachsende Vertreterin der Katzenminzen ist Nepeta racemosa 'Superba'. Sie ist mit 30 bis 40 cm Höhe kleiner als die meisten anderen Sorten und eignet sich damit sehr gut für den Vordergrund von Beeten. Auch als Einfassungspflanze macht sie sich gut. Mit ihrer langen Blütezeit von April bis Juli ist sie ein echter Dauerblüher. Zusätzlich punktet sie auch noch mit einer zweiten Blüte im September, sofern sie nach der ersten Blüte heruntergeschnitten wurde. Dieser sogenannte Remontierschnitt fördert überdies einen frischen und gesunden neuen Laubaustrieb. Katzenminzen mögen es gerne vollsonnig, eher trocken und sandig bis schottrig - Bedingungen, die zum Beispiel in sonnigen Steingärten oder in Kiesbeeten vorzufinden sind. Sie verströmen einen intensiven Duft und ziehen Bienen magisch an. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass auch die ein oder andere Katze dem Duft nicht widerstehen kann.
- Rosa 'The Fairy' - Beetrose (1x)
Blüte rosa | Blütezeit VI - XI | Höhe 60 cm
Eine wunderschöne kleinblütige Polyantharose, die 1932 gezüchtet wurde. Unzählige Blütenstände mit gefüllten Blüten erscheinen ab Juni in nostalgischem Rosa. Der Blütenflor hält bis in den späten Herbst an dem dicht gewachsenen Rosenbusch. Die Kleinstrauchrose ist äußerst gesund, hat kräftig grün glänzendes Laub und benötigt eingewachsen kaum Pflege. Die 60cm hohe Rose 'The Fairy' kann sowohl als Einzelpflanze in Beeten, Kübeln und auf Gräbern verwendet werden, wie auch zur Bepflanzung von Flächen.
- Alchemilla epipsila - Zierlicher Frauenmantel (3x)
Blüte grünlich-gelb | Blütezeit VI - VII | Höhe 20 - 30 cm
Ein echter Gewinn für jeden Garten! Das beschreibt den Zierlichen Frauenmantel am besten. Er ist im Gegensatz zu seinem großen Bruder Alchemilla mollis nur 30cm hoch, bleibt auch bei Regen standhaft und sät sich nur sehr selten aus. Sollten Sie die wunderschönen hellgrünen Blätter oder die zartgelben Blüten für die Vase verwenden wollen, können Sie ihn, genauso wie Alchemilla mollis, jederzeit zurückschneiden - Frauenmantel treibt immer wieder zügig aus. Er ist zusammen mit Storchschnabel einer der besten Rosenbegleiter und hält als Beeteinfassung durch sein dichtes Blattwerk das einwachsende Unkraut in Schach.
- Anemone Japonica-Hybride 'Honorine Jobert' - Herbst-Anemone (2x)
Blüte weiß, halbgefüllt | Blütezeit VIII - X | Höhe 90 - 110 cm
Die um 1858 im Garten des französischen Bankiers Messier Jobert entstande Zufallssorte ist heute vermutlich die bekannteste Herbst-Anemonensorte der Welt. Messier Jobert benannte die Sorte nach seiner Tochter Honorine. Die hervorragenden Eigenschaften wie die große Anzahl an reinweißen ungefüllten Blüten, die ausgezeichnete Standfestigkeit und Vitalität sowie die lange andauernde Blüte brachten dieser Sorte hohe Bekanntheit. In den ersten beiden Jahren benötigt 'Honorine Jobert' etwas Zeit, doch danach wird sie von Jahr zu Jahr größer und schöner und kann Horste mit bis zu einem Quadratmeter Größe bilden.
- Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' - Pfirsichblättrige Glockenblume (2x)
Blüte weiß | Blütezeit VI - VII | Höhe 60 - 80 cm
Die weiße Form der Pfirsichblättrigen Glockenblume bringt zahlreiche Kelchblüten auf 80 cm hohen Stielen hervor und macht sich wunderbar zwischen anderen Stauden oder neben Rosen. Robust und pflegeleicht erweist sie sich auf ihrem bevorzugten Standort, der frischen Boden haben und sonnig sein sollte.
Die Pfirsichblättrige Glockenblume kann leicht über ihre Samen vermehrt werden. Belässt man sie nach der Blüte an der Pflanze, säht sie sich auch gerne selbst aus.
- Geranium Gracile-Hybride 'Sirak' - Storchschnabel (1x)
Blüte rosa | Blütezeit VI - VII | Höhe 60 cm
Unserer Meinung nach eine der besten Storchschnabel-Sorten. 'Sirak' gehört zu den etwas neueren Sorten, ist wüchsig und bildet nach kurzer Zeit üppige Horste. Mit seinem großen dichten Laub deckt er den Boden gut ab und lässt kein Unkraut aufkommen. Unzählige große, kräftig rosafarbene und leicht geaderte Blüten erscheinen von Juni bis Juli und nach einem beherzten Rückschnitt nochmal im Herbst. Sie werden gerne von Bienen und Insekten angeflogen. Auch in der Vase in Kombination mit anderen Stauden wirkt Geranium 'Sirak' sehr schön.
- Campanula persicifolia 'Grandiflora Coerulea' - Pfirsichblättrige Glockenblume (2x)
Blüte violett | Blütezeit VI - VII | Höhe 60 - 80 cm
Die Pfirsichblättrige Glockenblume sieht man oft in Bauerngärten, wo sie Jahr für Jahr mit ihren großen violettblauen Blütenkelchen auf 60 bis 80 cm hohen Blütenstielen auftrumpft. Aber auch in jedem anderen Garten ist sie ein unverzichtbarer und pflegeleichter Klassiker. Sie benötigt frischen Boden an einem sonnigen Standort und überdauert dort den Winter mit immergrünen Blattrosetten. Zusätzlich vermehrt sie sich durch Selbstaussaat. Mit letzterer vaganbundiert sie auch gerne durch den Garten, wenn man sie denn lässt. Ansonsten schneidet man einfach die verblühten Blütenstände ab, bevor sie braun werden. Schöne Kombinationen ergeben sich beispielsweise mit Rosen, Storchschnäbeln, Schafgarbe und Frauenmantel.