Paket mit 7 Pflanzen
Auf Balkon und Terrasse geht der Trend immer stärker zu dauerhaften und bienenfreundlichen Pflanzungen. Auch in unserer Gärtnerei steigt die Nachfrage von Jahr zu Jahr. Wir haben daher zwei Pflanzkombinationen entwickelt, welche für eine Kübel- sowie für eine Balkonkastenbepflanzung gedacht sind.
Viele der klassischen einjährigen Balkonpflanzen bieten den Bienen- und Insekten kaum Nahrung. Zudem landen die Pflanzen im Herbst auf dem Kompost und werden fast immer mit chemischen Mitteln behandelt und gezogen. Doch es geht auch anders!
Wir bieten Ihnen hier eine mehrjährige Pflanzenkombination für Ihren Balkonkasten (80-100cm Länge) an. Die Pflanzen sind alle bienen- und insektenfreundlich, bringen Farbe und Leben auf die Terrasse und können mehrere Jahre in den Gefäßen verbleiben. Natürlich sind die Pflanzen auch für den Garten geeignet und können bei Bedarf umgesiedelt oder direkt dort eingepflanzt werden.
In der
GartenFlora 05/2020 wird unser Pflanzpaket vorgestellt.
"Bienenbuffet im Balkonkasten" enthält folgende Pflanzen:
- Agastache Rugosa-Hybride 'Blue Fortune' - Blaunessel (1x)
Blüte violett | Blütezeit VII - IX | Höhe 60 - 90 cm
Ein gleichmäßiger, dichtbuschiger Wuchs, unzählige intensiv blauviolette Blüten und dichtes, saftig grünes Laub zeichnen diese Duftnesselsorte aus. Sie wurde in den Niederlanden gefunden, ist jedoch auch in kühleren Gegenden gut winterhart und langlebig. Alle Pflanzenteile besitzen ein wunderbar minziges Aroma, welches selbst in trockener Form noch die Duftstoffe frei gibt. Natürlich ist auch diese Duftnesselsorte ein exzellenter Bienen- und Insektenmagnet und spendet dank der langen Blütezeit von Juni bis in den Herbst hinein ausreichend Pollen und Nektar.
- Allium schoenoprasum 'Forescate' - Purpur-Schnittlauch (1x)
Blüte dunkelrosa | Blütezeit V - VI | Höhe 25 - 35 cm
Diese aus England stammende Sorte des Küchen-Schnittlauchs ist nicht nur für die Küche geeignet. Durch die im Vergleich zum gewöhnlichen Schnittlauch wesentlich größeren und intensiver gefärbten Blüten besticht Allium 'Forescate' auch in Staudenrabatten, Bauerngärten und als Einfassungspflanze. 'Forescate' ist wüchsiger als die reine Art und hat kräftigere und dickere Röhrenblätter.
- Calamintha nepeta 'Triumphator' - Steinquendel (1x)
Blüte weißlich-violett | Blütezeit VII - X | Höhe 50 cm
So unscheinbar der Steinquendel vor seiner Blütezeit aussieht, umso mehr überrascht und überzeugt er dann mit seinen unzähligen kleinen Blütchen, die von den Bienen geliebt werden. Kompakt und standfest erweist sich der Steinquendel, wenn er in gut durchlässigen Boden an eine sonnige Stelle gepflanzt wird. Im Frühjahr kann die Pflanze auf 5cm heruntergeschnitten werden.
- Geranium Hybride 'Rozanne' ® - Blauer Storchschnabel 'Rozanne' ® (1x)
Blüte blauviolett | Blütezeit VI - XI | Höhe 60 cm
Dieser Storchschnabel ist ein echter "Bestseller" in unserer Gärtnerei. Warum erklärt sich von selbst, wenn man 'Rozanne' einmal in echt gesehen hat. Mit seinen fast 5cm großen violettblauen Blüten mit heller Mitte, die von Juni bis November ununterbrochen blühen, ist er ein absoluter Dauerblüher und Hingucker für jeden Standort. Er wächst in der vollen Sonne, im Halbschatten und an lichten Schattenplätzen.
Wenn Sie diesen Storchschnabel in die Nähe eines kleinen Strauchs oder an einen Obelisken pflanzen, wachsen die langen Triebe auch in die Höhe und ergeben oft sehr sehenswerte Kombinationen. Räumen Sie 'Rozanne' etwas Platz ein, da sie am Boden mit den langen Trieben gut und gerne mal 1m² einnehmen kann.
Geranium 'Rozanne' eignet sich auch wunderbar für die dauerhafte Trogbepflanzung und kann selbst mit der üppigen Blütenpracht von Balkonpflanzen konkurrieren. In Ampeln ergeben sich spannende Kombinationen mit filigranen Blüten, wie denen des Teppich-Schleierkrauts oder des nicht winterharten Husarenknopfes. Unser Tipp: Lassen Sie die Töpfe auch im Winter nicht zu stark austrocknen, dann können Sie sich im kommenden Jahr wieder über hunderte von Blüten freuen.
Früher gab es in den Sortimenten der Gärtnereien neben 'Rozanne' noch die ebenfalls blauviolette Sorte 'Jolly Bee', bis man herausfand, dass es sich dabei um identische Pflanzen handelte. Heute gibt es deshalb nur noch 'Rozanne'.
- Salvia officinalis 'Purpurascens' – Purpur-Gewürz-Salbei (1x)
Blüte violettblau | Blütezeit VI - VII | Höhe 40 - 60 cm
Darf’s ein bisschen Purpur sein? Diese schöne Sorte des Gewürz-Salbeis besticht ganzjährig mit seinem elegant oliv-purpurfarbenen Laub. Besonders die frischen Blätter zeigen eine kräftig violett-rote Färbung. Eine Pflanze mit Mehrwert, denn auch in der Küche kann man diese besondere Sorte verwenden. Die zartvioletten Blüten sind essbar und können zur Dekoration von Speisen genutzt, aber auch in Blumensträußen verwendet werden. Natürlich wissen auch die Bienen und Insekten die Lippenblüten zu schätzen und erfreuen sich an dem reichen Buffet.
- Scabiosa columbaria 'Pink Mist' - Tauben-Skabiose (1x)
Blüte violettrosa | Blütezeit VII - X | Höhe 30 - 40 cm
Blüten von Frühjahr bis in den Herbst hinein, mehrjährig, insektenfreundlich und pflegeleicht. So könnte man diese Pflanze kurz und knapp beschreiben. Doch wir finden, solch eine tolle Staude hat noch ein paar mehr Worte verdient! 'Pink Mist‘ ist eine niedrige, nur maximal 40cm hoch werdende Tauben-Skabiose. Oft erscheinen bereits im März die ersten leuchtend rosa Blütenköpfe. Bei regelmäßigen Ausschneiden der verblühten Blüten bekommt man so einen immerwährenden Blütennachschub, der bis in den Herbst anhält. Die Blüten werden neben Bienen auch gerne von Schmetterlingen und anderen Insekten besucht und halten sich bestens in der Vase.
- Chrysogonum virginianum – Goldkörbchen (1x)
Blüte gelb | Blütezeit V - IX | Höhe 25 cm
Das Goldkörbchen hat sich in unserer Gärtnerei zu einem echten Verkaufsschlager entwickelt. Noch ist es jedoch bei den meisten Staudenliebhabern recht unbekannt. Doch das dürfte sich bestimmt bald ändern. Gründe dafür gibt es viele: Das aus der Familie der Gänseblümchen stammende Chrysogonum überzeugt mit einer sehr langen Blütezeit, enormer Robustheit und guten Wuchseigenschaften. Von Mai bis Juni erscheinen unzählige leuchtend gelbe Blüten.
Chrysogonum virginianum hat im Gegensatz zur Sorte 'André Viette‘ etwas helleres Laub und lockerer aufgebaute Blüten mit schmaleren Blütenblättern.
Besonders schön finden wir das Goldkörbchen als Unterpflanzung zu Rosen. Doch auch als Beeteinfassung, Bodendecker und in Töpfen macht es sich hervorragend. Da die Pflanze mit etwa 30cm Durchmesser zu den kompakteren Stauden zählt, empfehlen wir, das Goldkörbchen in Gruppen von mindestens 3 Pflanzen zu setzen. Je größer die Gruppe, desto wirkungsvoller erscheint Chrysogonum.
Pflege braucht das Goldkörbchen kaum. Bei extremer Trockenheit ist es dankbar für einen kräftigen Schluck Wasser und dankt es mit saftig grünen Blättern. Das Abschneiden verblühter Blütenstände ist nicht nötig, kann aber wenn gewünscht aus ästhetischen Gründen gemacht werden. Etwas Gartendünger im Frühjahr und das Abschneiden der vorjährigen Blätter reicht der Pflanze völlig, um Sie Jahr für Jahr wieder zu begeistern.
Übrigens ist diese Staude absolut schneckenresistent und auch sonst bleibt sie bei uns von sämtlichen Krankheiten und Schädlingen verschont. Als Bienenweide ist sie zudem eine Nahrungsquelle vor allem für Wildbienen.