Pflanzenpaket mit 10 verschiedenen Veilchen(-sorten)
Bitte beachten:
- Falls Sorten nicht mehr lieferbar sein sollten, erlauben wir uns, diese durch andere Veilchen-Sorten zu ersetzen.
- Die beiden Hornveilchen werden im Moment durch Duft- oder Pfingstveilchen ersetzt.
Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie durch die Natur oder durch Ihren Garten streifen und Ihnen auf einmal dieser typisch süßliche, blumige Veilchenduft in die Nase steigt? Man schaut sich um, folgt dem Duft und es dauert nicht lange, bis man sie entdeckt: die kleinen strahlenden Blüten der Duftveilchen (Viola odorata). Diese sowie die später blühenden Pfingstveilchen haben es uns und bestimmt sehr vielen Veilchenfreunden am meisten angetan. Neben diesen gibt es noch viele weitere Arten und Sorten. Einige schöne Varietäten haben wir für Sie in ein bunt gemischtes Veilchen-Paket gepackt.
Veilchen sind hervorragend zur Verwilderung im Rasen oder zur Unterpflanzung von Sträuchern geeignet. Nicht selten kommt es auch zur Selbstaussaat und neuen Farbvarianten. In Kombination mit Primeln und verschiedenen Zwiebelblühern (z.B. Schneeglöckchen, Winterlinge) lassen sich vielseitige und duftende Blütenecken im Garten schaffen.
Streuen Sie doch einfach einmal ein paar Veilchen in Ihre Beete, Sie werden es nicht bereuen.
In der
GartenFlora 03/2020 wird unser Pflanzpaket vorgestellt.
"Bezaubernde Veilchen" enthält je nach Verfügbarkeit 10 verschiedene Arten und Sorten. Zum Beispiel:
- Viola jooi - Rumänisches Veilchen (1x)
Viola jooi (Rumänisches Veilchen) ist eine besonders seltene und unkomplizierte Art, die aus Zentralrumänien stammt. An ihrem Naturstandort kommt sie im Halbschatten auf nicht zu trockenen, durchlässigen und steinigen Böden vor. Bei uns in der Gärtnerei wächst sie fast überall. Sei es in sauren Böden unter Rhododendron, im kalkhaltigen Steingarten, humosen Beeten oder in fremden Staudentöpfen. Diese kleine Kostbarkeit sucht sich Ihren Platz meist selber aus und erhält bzw. verbreitet sich durch Selbstaussaat. Die etwa 10cm hohen Pflanzen bilden kleine Horste mit zarten, fliederfarbenen Blüten. Gerade bei größeren Beständen kann man einen zarten Veilchenduft zur Blütezeit von April bis Mai wahrnehmen. Nicht selten wird man im Herbst mit einer Nachblüte belohnt.
- Viola odorata 'Königin Charlotte' - Duftveilchen (1x)
Ein Klassiker unter den Duftveilchen ist die Sorte 'Königin Charlotte'. Die historische Sorte wurde 1897 von Herrn Wilhelm Gerst in Bietigheim in seiner Veilchentreiberei gefunden. Ihre vielen blauvioletten Blüten erscheinen bereits ab März und stehen durch die langen Blütenstiele gut über dem wintergrünen Laub. Gerade das macht sie auch zum Pflücken sehr begehrt. Ein kleines duftendes Sträußchen darf in keiner Wohnung fehlen. Und wer möchte, kann im Herbst den zweiten Blütenflor von 'Königin Charlotte' genießen. Eine echte Seltenheit unter den Duftveilchen.
Die Pflanzen sind sehr wüchsig und verbreiten sich im Garten mit kurzen Rhizomen sowie durch Versamen. Ein Standort im lichten Schatten oder Halbschatten wird besonders gern besiedelt. Doch auch an sonnigen Standorten auf nicht zu trockenem Boden wachsen die Veilchen üppig. Wichtig ist jedoch, dass es dort nicht zu heiß wird. Das führt über die Sommerzeit zu unansehnlichen Blättern, wird jedoch später wieder von dem frischen Austrieb kaschiert.
- Viola odorata 'Cœur d'Alsace' - Duftveilchen (1x)
Eine besonders schöne Veilchen-Sorte ist 'Cœur d’Alsace'. Sie besticht durch Wüchsigkeit, ist sehr blühfreudig und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Frankreich gezüchtet. Sie besitzt eine besonders schöne zart rosarote Blütenfarbe. Auch dieses Duftveilchen sät sich an zusagenden Standorten kräftig aus. Die Nachkommen besitzen dann jedoch Blüten in verschiedenen Rot- und Rosatönen.
Die duftenden Blüten von Viola odorata 'Cœur d’Alsace' erscheinen von März bis April an den wintergrünen Pflanzen. Wie bei allen anderen Duftveilchen liebt auch sie einen Standort im lichten Schatten oder Halbschatten. Doch auch an sonnigen Standorten auf nicht zu trockenem Boden wächst sie üppig, wenn es dort nicht zu heiß wird. Es empfiehlt sich jedes Jahr etwas frische Erde aufzubringen oder das Herbstlaub von Sträuchern an Ort und Stelle verrotten zu lassen. Eine Gabe mit organischem Dünger schadet natürlich auch nicht und hält die Pflanzen fit und vital.
- Viola odorata 'Red Charm' - Duftveilchen (1x)
Mit seinem purpurroten Charm verzückt uns dieses Veilchen jedes Jahr aufs Neue. Unzählige Blüten mit zartem Duft, ein kräftiger Wuchs sowie Langlebigkeit zeichnen diese Sorte aus. Das Laub von 'Red Charm' bleibt auch im Winter schön grün. Ein halbschattiger Standort und regelmäßige Düngegaben (1 bis 2mal jährlich) halten die Pflanzen vital und tragen zur Ausbreitung bei.
- Viola odorata 'Sulphurea' - Duftveilchen (1x)
'Sulphurea' hebt sich doch recht deutlich von den vielen anderen Duftveilchen ab. Den Duft sucht man bei ihr leider vergebens, obwohl sie botanisch in die Gruppe der Duftveilchen (Viola odorata) gehört. Doch viel bedeutender ist bei dieser Sorte die Blütenfarbe. Eine Mischung aus hellem Gelb und Apricot lässt die Blüten schon von Weitem durch den Garten leuchten. Der warme Farbton lässt selbst zur Blütezeit im März und April, wenn die Blüten erscheinen, einen Hauch von Sommergefühl aufkommen.
Der Wuchs dieses Duftveilchens ist recht kompakt. Die dadurch recht gedrungen wirkenden Pflanzen behalten im Winter ihr saftig grünes Laub.
- Viola sororia 'Freckles' - Pfingstveilchen (1x)
Die Sorte 'Freckles' ist eine der auffälligsten Pfingstveilchen. Ihre Blüte erscheint in reicher Anzahl um Pfingsten herum, von Mai bis Juni. Die unzähligen lila Sprenkel auf den weißen Blüten erwecken den Eindruck, als hätte das Veilchen ein paar Farbspritzer abbekommen. Aber nein, die Blüten sehen tatsächlich so aus.
Allgemein lassen sich Pfingstveilchen dank ihrem dichten und kräftigen Wuchs hervorragend als Bodendecker für Flächen bis zu 2m² verwenden. Auch das 'Freckles' breitet sich mit Hilfe von kurzen Rhizomen und durch Versamung aus. Mit der Zeit bilden sich so ohne großes Zutun kräftige und pflegeleichte Bestände.
Bei der Wahl des richtigen Standorts brauchen Sie nicht sonderlich aufpassen. Ob feucht und schattig oder sonnig und trocken, Pfingstveilchen kommen fast überall zurecht. Bei der Pflanzpartnerwahl ist es sinnvoll, Stauden zu wählen, welche die Pfingstveilchen nicht mit großen Blättern oder ähnlichem überdecken. Ein Platz am Fuße von Sträuchern oder anderen hohen Stauden ist hingegen kein Problem. Das kräftige Laub der Pfingstveilchen zieht über den Winter ein und erscheint wieder pünktlich zum Frühjahr.
Wir finden, Viola sororia 'Freckles' sollte in keinem Garten fehlen!
- Viola sororia 'Albiflora' - Pfingstveilchen (1x)
Ein reichblühendes Pfingstveilchen in Reinweiß können wir Ihnen mit Viola sororia 'Albiflora' anbieten. Wie alle anderen Pfingstveilchen überzeugt auch sie mit einem üppigen Blütenflor von Mai bis Juni. In unseren Beeten breitet sich 'Albiflora' stark flächig aus und sorgt so für schöne Blütenteppiche.
- Viola sororia 'Rubra' - Pfingstveilchen (1x)
Als Pendant zu der weiß blühenden Viola sororia 'Albiflora' und der gepunkteten 'Freckles' haben wir noch die wunderschöne Sorte 'Rubra' mit in unser Veilchen-Paket gepackt. Sie besitzt kräftig rubin- bzw. weinrote Blüten, ist sehr reichblütig und durch ihre enorme Fernwirkung schon von weitem im Garten zu sehen. Die Pflanzen sind wüchsig, robust und verbreiten sich nach und nach.
- Viola cornuta - Hornveilchen (2x)
Jeder kennt sie und jeder liebt sie. Diese kleinen blühenden Geschöpfe mit ihren unzähligen farbenfrohen Blüten. Im Frühjahr und Herbst findet man sie als Grabbepflanzung, in Schalen und Balkonkästen oder ausgewildert im Garten. Sie erhalten in diesem Pflanzpaket zusätzlich zwei Hornveilchen in Überraschungsfarben, um die Veilchenvielfalt in Ihrem Garten zu komplettieren. Hornveilchen sind - genauso wie Ihre Verwandten - winterhart. Im darauffolgenden Jahr sind meist nur die Blüten etwas kleiner.
Passende Pflanzpartner für Veilchen sind u.a.
Primeln, das
Buschwindröschen (Anemone nemorosa),
Frühlings-Anemonen (Anemone blanda), das
Große Wald-Windröschen (Anemone sylvestris),
Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera) und
Helleborus.